-
Mietzucht
Dennoch halte ich es für wichtig darüber zu sprechen, da ich oft den Eindruck habe, dass Mietzucht als eine Art Schreckgespenst wahrgenommen wird.Ich denke vielfach mangelt an einer guten Kommunikation, wodurch schnell Missverständnisse entstehen.Nur wer Bescheid weiß kann sinnvoll entscheiden, ob so etwas für ihn in Frage kommt oder nicht.Dies ist nur ein grober Überblick, weitere Aspekte folgen in den nächsten Teilen.Was versteht man unter Mietzucht?Darunter versteht man den Einsatz einer Hündin, welche nicht dauerhaft beim Züchter lebt.Sie zieht während der Trächtigkeit zum Züchter, zieht dort ihre Welpen auf und geht dann zurück in ihre eigentliche Familie.Die Hündin wird also tatsächlich für einen Wurf „gemietet“ (was keinesfalls negativ zu verstehen ist).Worin liegt der Sinn einer Mietzucht?Gute Hündinnen können so dem Genpool zur Verfügung stehen, auch wenn die Besitzer selbst nicht züchten möchten oder können.Da auch seriöse Züchter nicht beliebig viele eigene Hunde halten können, besteht unter den richtigen Voraussetzungen so die Möglichkeit dennoch einen größeren Genpool nutzen zu können.Mietzucht = Mitbesitz?Nein, nicht zwangsläufig.Tatsächlich behalten viele Züchter Hunde, die sie selbst zur Zucht einsetzen möchten, vertraglich im Mitbesitz, damit sie mehr Kontrolle haben.Aber Mietzucht ist auch möglich, wenn sich die Hündin komplett im Eigentum ihrer eigentlichen Familie befindet, das ist lediglich abzusprechen.Ich persönlich gebe grundsätzlich keine Hunde im Mitbesitz ab, weil ich unter dieser Bedingung selbst auch keinen Hund kaufen würde.1) Es können mehr Hündinnen zur Zucht zur Verfügung stehen und dadurch ein größerer Genpool sowie mehr Selektionsmöglichkeiten in der Rasse.2) Insbesondere im Bezug auf die Erhaltung und Verbreitung von (noch) seltenen Genen wie z.B. LUA, Lemon oder Langhaar kann so eine breitere Basis geschaffen werden.3) Ein Züchter kann eine bewährte Linie weiterführen, auch wenn er gerade keine neuen eigenen Hunde behalten kann, z.B. aus Zeit- oder Platzgründen. Je mehr Hunde, desto mehr spielt auch der finanzielle Aspekt der Haltung noch eine Rolle.4) Die Verantwortung und das Risiko für den Wurf und die Vermittlung trägt der Züchter.5) Die Besitzer können auf Wunsch unkompliziert und ohne eigenen Aufwand einen Nachkommen ihrer Hündin bekommen.6) Manche Hündinnenbesitzer nutzen die Zeit der Welpenaufzucht um z.B. einen Urlaub zu machen, denn so ist die Hündin schon in guten Händen untergebracht.7) Je nach Züchter erhält der Besitzer pro Welpe oder Wurf auch eine finanzielle Entschädigung für die „Nutzung“ seiner Hündin oder andere vereinbarte Vorteile.Welche potenziellen Nachteile hat Mietzucht?1) Als Züchter kennt man die Hündin unter Umständen nicht ganz so genau als wenn es die Eigene wäre.2) Sofern vorab nicht alles genau geregelt wurde kann es zu Streitigkeiten und Uneinigkeit zwischen Züchter und Besitzer kommen.3) Es besteht ein Risiko (wie allerdings immer), dass Komplikationen während der Trächtigkeit, Geburt oder Aufzucht auftreten. Die Hündin kann erkranken oder im schlimmsten Fall sogar sterben. Dessen müssen sich beide Parteien bewusst sein.Gerade bei Schwierigkeiten sollte eine solide Vertrauensbasis und gute Kommunikation bestehen um Vorwürfe zu vermeiden.4) Die Hündin ist 9-10 Wochen beim Züchter, nicht jeder (Mensch) kommt damit gut zurecht.Wenn ich plane eine Hündin aus einem eigenen Wurf zur potenziellen Mietzucht abzugeben, dann sage ich das zum entsprechenden Welpen beim Besuch direkt dazu. Natürlich dürfen die Interessenten auch gerne ein paar Tage in Ruhe darüber nachdenken, schließlich sollten sie sich mit der Entscheidung wirklich wohlfühlen.Von Ciri’s (Erst)Besitzern und von Ella’s Besitzerin wurde es mir von ihnen aus angeboten ich weiß diese Möglichkeit sehr zu schätzen!Im Gegenzug erwarte ich jedoch auch, dass man mir gegenüber ehrlich ist und nicht ja sagt, nur um den Hund zu bekommen.Früher habe ich solche Vereinbarungen nur mündlich und auf Vertrauensbasis gemacht.Da dies jedoch bis auf einmal nicht funktioniert hat, mache ich es inzwischen zum vertraglichen Bestandteil.Immer vorausgesetzt, dass die Hündin sich gesundheitlich und charakterlich später tatsächlich zur Zucht eignet.Wenn die Hündin 15-18 Monate alt ist stehen die Untersuchungen wie HD, ED, OCD, Spondylose und Gentests an, welche ich bezahle.Wenn alles passt bespreche ich die erste Belegung mit den Besitzern und mit Beginn der Läufigkeit schließen wir einen schriftlichen Vertrag in dem alle Einzelheiten geklärt sind wie Eigentum am Wurf, wer für die Kosten aufkommt, was im Fall des Falles passiert und so weiter.Finanziell komme ich für die Zuchtuntersuchungen, Decktaxe, alles rund um die Geburt, nötige Untersuchungen im Zusammenhang mit der Trächtigkeit und alle Kosten welche die Welpen verursachen auf.Außerdem erhalten die Besitzer von mir eine Entschädigung pro Welpe, eine Leihgebühr sozusagenIch kümmere mich um die Deckung und nehme die Hündin spätestens 10 Tage vor dem Wurftermin zu mir.Der Besitzer darf/soll bei der Geburt dabei sein und wird während der Aufzucht engmaschig auf dem Laufenden gehalten.Nach der Wurfabnahme darf die Hündin wieder nach Hause gehen. Es handelt sich also um einen Zeitraum von rund 9 Wochen.Keine der bei mir eingesetzten Hündinnen ist mir fremd, sie kennen mich und meine Hunde im Voraus. -
Faszination rezessiver Gene
08.03.2021
Rezessive Gene sind Anlagen, die nur dann in Erscheinung treten, wenn sie doppelt (homozygot/reinerbig) vorliegen.Lina (Braun), Amy (Tricolor) und Jolie (Lemon) haben alle drei eine Fellfarbe, die auf rezessiven Genen basiert.Nur wenn beide Eltern die entsprechende Anlage tragen, können diese Farbschläge fallen.Hier ein Beispiel:Aus zwei kurzhaarigen Hunden können langhaarige Welpen fallen, wenn beide Eltern genetisch Langhaar tragen.Ist hingegen ein Elternteil langhaarig und das andere reinerbig kurzhaarig (also kein Träger für Langhaar), dann werden alle Welpen kurzhaarig. Vererbt wird das Langhaar aber natürlich trotzdem, jeder der Welpen ist dann genetischer Träger.Folgende rezessive Anlagen, den Phänotyp (das Aussehen) betreffend kommen beim Dalmatiner vor:* Braun* Lemon/Orange* Tricolor* Brindle* Sable* LanghaarigkeitAuch die extreme Weißscheckung, ohne die die typische Tüpfelung nicht sichtbar wäre, ist rezessiv. Alle Dalmatiner sind reinerbig für diese Scheckung.Nur das Tüpfelungsgen ist tatsächlich nicht rezessiv, sondern dominant.Ein kurzhaariger, weiß/schwarzer Dalmatiner kann „versteckt“ die Anlagen für Braun, Lemon, Tricolor, Brindle und Langhaar tragen. Entweder einzelne Eigenschaften oder theoretisch auch alle auf einmal.Man sieht es dem Hund jedoch nicht an.Ebenso kann ein Hund, der selbst eine rezessive Farbe hat noch weitere rezessive Anlagen tragen. Ein Lemon kann z.B. ebenfalls Braun und/oder Langhaar tragen.Unsere Ciri ist beinahe so ein „Alleskönner“. Sie ist weiß/schwarz, trägt aber genetisch Braun, Lemon und LanghaarIch liebe die überaus interessante Welt der Fell- und Farbgenetik! Es ist schon viel bekannt, aber lange nicht alles und immer wieder gibt es neue Erkenntnisse und Testmöglichkeiten. -
Warum züchtet man sowas?
„Warum züchtet man damit, der hat doch eine Fehlfarbe!“„Das ist ein Gendefekt.“„Die sind viel öfter krank.“„Das ist kein echter Dalmatiner.“„Wer mit Sonderfarben züchtet will sich nur bereichern.“„Da gehts nur um Seltenheit“Das alles sind Aussagen, die immer wieder kommen. Nicht mehr so häufig wie noch vor ein paar Jahren, aber sie halten sich hartnäckig.Was eine „Fehlfarbe“ ist liegt einzig in der Definition der Menschen, was ihnen als erwünscht und unerwünscht präsentiert wird. Ich persönlich empfinde es als Unwort, als Abwertung.Für mich ist Lemon einfach eine Farbvariante, die im Standard als unerwünscht gilt.Es hält sich das Gerücht, dass Lemons häufiger krank sind. Das kann ich nicht bestätigen und weiß auch nicht woher diese Annahme kommt. Sie sind weder öfter taub noch stehen sie der Gesundheit der schwarzen und braunen Dalmis in irgendeiner Weise nach.Lemon ist kein „Defekt“, es ist nicht mit speziellen Krankheiten oder gar Deformationen gekoppelt.Auch ist die Farbe nicht mit Merle (bei Merle x Merle besteht das Risiko von Double Merle, welche meist von körperlichen Defekten und Einschränkungen betroffen sind. Hierzu gibt es gute Infos bei der Zucht „Galaxy Diamond Australian Shepherds) oder Dilute Farben zu vergleichen.Es wird einfach angenommen, dass es schlecht ist, weil es der Standard nicht vorsieht …Eine Lemon x Lemon Verpaarung birgt keine höheren oder anderen Risiken als Schwarz x Schwarz oder Braun x Braun.Lemon ist auch keine Dilute Farbe, was trotzdem immer wieder behauptet wird. Lemon hat mit Blau, Silber und Champagne nichts zu tun und birgt daher auch nicht das Risiko von Hautkrankheiten wie CDA.Auch Lemons sind natürlich „echte“, reinrassige Dalmatiner.Warum sollte sie eine andere Farbe zu einem Mix machen?Dass es angeblich nur um Seltenheit und das liebe Geld geht ist auch oft ein beliebtes „Argument“ gegen den Farbschlag.Bei mir kostet allerdings jeder Farbschlag das Gleiche, keiner ist mehr wert als der andere und bei befreundeten Züchtern ebenfalls.Inzwischen kosten Standardwelpen in größeren Vereinen häufig sogar deutlich mehr als ein Lemon aus unserem Verein.Erst informieren, dann urteilen!Foto: Exotic Spots Fred Flintstone, Deckrüde -
Gelbe Dalmatiner
Die helle Tupfenfarbe beim Dalmatiner wird offiziell als Lemon bzw. Orange bezeichnet.
Die beiden Farbschläge unterscheiden sich lediglich in der Nasenfarbe. Bei Lemon ist die Nase schwarz, bei Orange ist sie braun.
Beide Varianten können in einer Vielzahl von Nuancen vorkommen, von fast pastellgelb bis kräftig orange.
Wusstet ihr schon, dass Lemons bezüglich Platten ein Sonderfall sind? Platten nennt man Farbbereiche, die, im Gegensatz zu den normalen Tupfen, bereits direkt nach der Geburt sichtbar sind. Bei den Lemons jedoch zeigen sich auch Platten erst später, bei ihnen bleibt es also besonders spannend.
Eine weitere Besonderheit, welche bei Lemon/Orange, nicht jedoch bei Schwarz oder Braun vorkommen kann sind die sogenannten Two Tone Spots.
Hierbei ist das Innere der Tupfen heller und der Rand sichtbar dunkler. Die Intensität des Farbkontrasts kann variieren.Bei Lemon handelt es sich genetisch betrachtet um rezessives Gelb. Es ist damit die gleiche Farbe wie z.B. beim Golden Retriever, blonden Labrador oder Pointer. Bei vielen Rassen gehört rezessives Gelb regulär zur Farbpalette.
Es handelt sich nicht um einen (schädlichen) Gendefekt und auch nicht um einen Pigmentverlust. Lemon ist auch keine Dilute Farbe und daher nicht mit Blau oder Silber zu vergleichen.
Lemons haben auch kein höheres Risiko für Taubheit, da diese im Zusammenhang mit der Weißscheckung steht und nicht mit der Tupfenfarbe -
Das hat schon seinen Grund
“Das hat schon seinen Grund”
Einer der wenigen Sätze, die mich die Augen verdrehen! und mit den Ohren schlackern lassen.
Wann oder wo man ein Foto von einem Lemon/Tricolor/Langhaardalmatiner zeigt, der, Gott bewahre, nicht in ausschließlichen Liebhaberhänden ist, hallt es schon von weitem wieder “Kein Wunder, dass die Person nicht der FCI angehört, das ist eine Fehlfarbe und bekommt keine Zuchtzulassung” (Die Zuchtzulassung ist wieder ein eigenes Thema)
Wenn man sich darauf einlässt und ein wenig mit den Leuten diskutiert, dann dauert es meist nicht lange bis der Satz fällt “Dass Fehlfarben in der FCI ausgeschlossen sind hat schon seinen Grund” AHA?!Dieser ominöse, sagenumwobene Grund ist schwer greifbar. Alle scheinen schonmal von ihm gehört zu haben und tun so als wüssten sie Bescheid, aber Genaueres weiß dann doch keiner und es wird höchstens spekuliert.
Ganz direkt auf den vermeintlichen Grund angesprochen wird sich entweder komplett in Schweigen gehüllt und die Frage gekonnt ignoriert oder die zweitbeliebteste Taktik, Ablenkung, kommt zur Anwendung. Die Ablenkung schließt meist das Ignorieren der Frage mit ein und schüttelt zusätzlich ein paar weitere Anschuldigungen aus dem Ärmel.Ein paar beliebte Antworten auf die Frage nach dem guten Grund sind z.B.
* weil das im Standard steht
* weil das unseriös ist
* weil das Risiken und Kranheiten mit sich bringtWarum ist das unseriös? Natürlich, weil es im Standard unerwünscht ist. Dieser ist allgemein die Antwort auf alles und arbeitet Punkt 1 und 2 in einem Abwasch ab.
Es bringt also Risiken und Krankheiten mit sich? Welche denn? Als Antwort kam, als Züchter müsse ich ja wohl wissen was das für Dinge sind wie Hautkrankheiten, Taubheit und Immunschwächen. Ich weiß sehr gut Bescheid mit welchen Problematiken ich beim Dalmatiner rechnen muss, ich wollte aber wissen, was derjenige denkt, welche Probleme das seien.Nichts davon ist spezifisch für Lemon, Tricolor oder Langhaar.
Und was den Standard betrifft, zum Glück ist dieser nicht in Stein gemeißelt und durchaus änderbar, auch in Bezug auf Farben, das hat sich schon bei anderen Rassen wie dem Labrador (damit meine ich nicht Blau und Silber) gezeigt.
Wenn das Wort “Fehlfarben” fällt, dann wird gerne alles in einen Topf geschmissen. Alles was im Standard unerwünscht ist ist automatisch schlecht. Die meisten denken hierbei an Dilute Farben wie Blau und Silber, die bei vielen Rassen in der Tat mit gesundheitlichen Risiken verbunden sind. Aber Lemon, Tricolor und Langhaar beim Dalmatiner haben rein gar nichts mit den Dilute Farben zu tun.
Ich bin im Übrigen sehr froh über alle Züchter, seien sie FCI zugehörig oder nicht, mit denen man sich sachlich unterhalten kann, auch wenn man nicht unbedingt einer Meinung ist und in manchen Dingen einen anderen Standpunkt vertritt.
Es wird ganz bestimmt eine Zeit kommen, in der die Qualität und Seriosität eines Züchters nicht nach dem Vereinskürzel auf der Ahnentafel bewertet wird.Fazit: Bei manchen Rassen bzw. manchen Varianten und Merkmalen ist ein Zuchtausschluss aufgrund gesundheitlicher Aspekte absolut sinnvoll und nötig. Dazu zählen z.B. blauäugige oder ein- bzw. beidseitig taube Dalmatiner.
Merkmale auszuschließen, die vielleicht keine nennenswerten Vorteile für die Rasse bringen, ebensowenig aber gesundheitliche oder charakterliche Nachteile haben ist meines Erachtens nach nicht sinnvoll zu begründen.Sowohl die FCI Verbände als auch das Geschehen außerhalb haben ihre Berechtigung. Gäbe es ausschließlich die FCI so würde es vieles, das heute “anerkannt” ist womöglich gar nicht geben.
-
Lemon-Boom
Im Moment kommt es mir so vor als gäbe es einen regelrechten Lemonboom.
Ich freue mich wirklich, dass die Farbe immer bekannter und “gesellschaftsfähiger” wird, aber derzeitig habe ich eher das Gefühl, dass sie eine Art “Must Have” wird.
Ich bekomme unzählige Anfragen bezüglich Lemon. Die meisten lauten so oder so ähnlich:
“Wie viel verlangst du für einen Lemon?”
“Ich möchte im April (oder ein anderer Monat) einen Lemon kaufen, hast du da welche?”
“Oh, erst in 2-4 Jahren, das ist lang. Wo kann ich sonst noch einen kaufen?”Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Lemon, Langhaar etc. zu erhalten und zu verbreiten. Vorrangig züchte ich jedoch Dalmatiner, keine Farbe. Mir sind Gesundheit und Wesen am wichtigsten, wenn dann noch ein bisschen Farbe mit ins Spiel kommt, sofern alles passt, ist das lediglich das I-Tüpfelchen.
Ich hatte einen reinen Lemonwurf und einen gemischten Wurf, das heißt jedoch nicht, dass dies nun immer so ist.Meine Zucht hat nicht zum Ziel möglichst viel Lemon zu “produzieren”.
Auch ist meine Zucht nicht auf eine große Masse an Welpen ausgelegt. Ich weiß, dass es vor allem in anderen Ländern viele Großzüchter mit 4 oder noch mehr Würfen im Jahr gibt. Das ist bei mir nicht der Fall.
In der Regel habe ich 1 Wurf pro Jahr, in Ausnahmefällen auch mal 2. Mehr nicht, denn ich betreibe meine Zucht als Hobby und ich hätte keine Freude mehr daran, wenn ich auf Masse gehen würde.
So viel Spaß ein Wurf auch macht, so anstrengend kann er auch sein.Wer einen Lemonwelpen von mir haben möchte und es damit wirklich ernst meint muss sich durchaus auf eine längere Wartezeit einstellen.
Wenn ich sage, dass ich vorerst keine Lemons mehr haben werde, werde ich meist gefragt wo stattdessen einer erworben werden kann.
Eine zeitlang habe ich diverse Züchter empfohlen, von denen ich weiß, dass sie auch immer mal wieder Lemons haben. Ich bin nun aber dazu übergegangen dies nur noch in wenigen Ausnahmefällen zu tun. Das hat folgende Gründe:* Ich möchte nicht massenhaft Menschen weiterleiten, die ich nichtmal ansatzweise kenne. Etliche Anfragen machen zudem absolut keinen seriösen Eindruck.
* Wem es wirklich ernst ist, der wird sich bestimmt auch die Mühe machen und selbst recherchieren. Früher oder später wird man ganz sicher fündig, es ist eben nur mehr Aufwand.
* Ich möchte nicht unterstützen, dass sich einige nur wegen der Farbe einen Dalmatiner anschaffen, obwohl die Rasse vielleicht gar nicht passt. -
Schöner Hund.
“Wow, ist das aber ein schöner Hund”
Hat das nicht fast jeder schon einmal über einen Hund gesagt oder über den eigenen gesagt bekommen?Natürlich empfindet in der Regel jeder seinen Hund als den schönsten und freut sich sehr, wenn er auch von anderen bewundernde Blicke und Worte erntet.
In der Zucht allerdings ist das Thema optische Aspekte oft ein heikles Thema.
Während jeder Züchter einen speziellen Typ oder eine Variante favorisiert (z.B. kompakter oder zierlicher Körperbau, groß und imposant oder kleiner und handlicher, helle Köpfe, besonders dunkle Augen, nordische Linie, amerikanische Linie, Fellfarbe und Tupfenverteilung etc.) wird es bei Welpeninteressenten nicht selten negativ betrachtet, wenn diese eine genauere optische Vorstellung haben.
Ihnen wird gesagt sie sollten nicht nach der Optik entscheiden, sondern schauen, dass der Hund vom Charakter und den Ansprüchen zu ihnen passt.
Natürlich ist es wichtig, dass die Chemie zwischen Hund und Halter stimmt und jeder einen Hund bekommt, der vorraussichtlich zu ihrem Leben und den Vorstellungen passt. Aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit, dass dieser Hund einem auch optisch gut gefällt.Ich verstehe nicht warum es generell verwerflich sein sollte optische Präferenzen zu haben. Insbesondere bei einer so auffälligen Rasse wie dem Dalmatiner, bei der jeder Hund aufgrund seiner Zeichnung absolut einzigartig ist. Menschen, die nur ein “Accessoire” haben wollen wird es immer geben, bei jeder Rasse. Aufgrunddessen generell schlechte Absichten zu unterstellen, nur weil jemand einen Wunschtyp hat empfinde ich als nicht zielführend.
Ich habe noch niemanden sagen gehört “Dalmatiner haben so ein fantastisches Wesen, aber optisch sind sie wirklich hässlich.” sondern eher “Wow, der ist aber schön, wie sind die denn vom Wesen her?” Und warum? Selbstverständlich weil das Aussehen das erste ist was einem auffällt.
Ich vermute, dass für die meisten Menschen optische Kriterien wie Größe, Fellart und Fellfarbe etc. bei der Auswahl eines Hundes eine entscheidende Rolle spielen, was ich als völlig normal betrachte.
Kauft man sich etwa ein Sofa, ein Bett oder eine Küche, nur weil es so günstig und/oder praktisch war, obwohl man das Aussehen furchtbar findet? Ich glaube nein. Und das trifft auch auf Hunde oder Haustiere allgemein zu. Wir verbringen eine durchaus sehr lange Zeit mit ihnen, da sollte schon das Gesamtpaket passen.Gerade beim Dalmatiner werden Menschen immernoch verurteilt, wenn sie explizit nach einem Lemon oder Langhaar suchen. Wenn aber zum Beispiel jemand ausschließlich einen Plattenwelpen möchte oder einen Welpen mit möglichst wenig Tupfen, dann ist das keine Diskussion wert. Nach den Beweggründen wird nur gefragt, wenn sich jemand für etwas interessiert, das eine breite Masse für nicht fördernswert hält.
Warum soll es ein Lemon sein? Warum ein Langhaar? Warum ein brauner Kurzhaar mit Platte? Warum ein schwarzer Blauäugier? Die Antwort ist vermutlich immer: Weil es gefällt, weil es Geschmackssache ist, was wird von den Leuten erwartet, wenn man sie dies fragt?
Besonders wer sich für Lemon oder Langhaar interessiert darf sich dann gerne Sätze anhören wie “Wenn man einen gepunkteten Langhaarhund will soll man eben einen Englisch Setter nehmen” oder “Wer einen bunten Hund will hat genügend Auswahl bei anderen Rassen”.
Ein Setter ist aber eben kein Dalmatiner, weder in optischer noch in charakterlicher Hinsicht.Ich habe sowohl Lina, als auch Jolie und Connor nicht zuletzt deshalb gekauft, weil sie optisch jeweils das waren, was ich mir vorgestellt hatte. Natürlich habe ich auch geschaut, ob das Gesamtpaket für mich passt. Aber wäre Jolie schwarz gewesen oder Connor kurzhaarig, dann hätte sie nicht gekauft und dazu stehe ich, dann hätte ich gewartet und meine Suche fortgesetzt. Ich liebe mein Chaostrio sehr und würde es immer wieder so machen, denn ich lebe schließlich mit den Hunden zusammen und niemand sonst.
Es gibt weltweit genug Züchter, die sich für einige optische Aspekte schämen oder sogar ärgern, wenn sie im Wurf auftreten (z.B. blaue Augen, Platten oder ein unvorhergesehener Lemon oder Langhaar). Früher wurden z.B. langhaarige Dalmatinerwelpen häufig aussortiert, indem sie ins Tierheim gebracht wurden.
Wer sich als Züchter ernsthaft darüber ärgert, wenn gewisse Dinge im Wurf fallen, mit denen er grundsätzlich rechnen muss, weil es in der Rasse immer wieder vorkommen kann, der sollte sich eventuell überlegen, ob diese Rasse oder die Zucht allgemein wirklich das Richtige für ihn sind.Menschen verurteilen andere gerne für etwas, das sie selbst nicht anders machen.
Wer bei der Auswahl seines Hundes jegliche optische Kriterien (Größe, Fellart, Farbe, Körperbau, niedlicher Blick) außer Acht gelassen hat, der werfe den ersten Stein. -
Vielfalt beim Dalmatiner
Nicht nur weiß/schwarz
7 verschiedene Varianten des Dalmatiners auf einen Streich! es gibt jedoch auch noch einige mehr.
Auf dem Foto wie folgt zu sehen (von links nach rechts)
weiß/schwarz
weiß/braun mit Kopf-Ohrenplatte
weiß/schwarz/tan (tricolor)
weiß/lemon
weiß/schwarz Langhaar
weiß/schwarz mit Kopf-Ohrenplatte
weiß/braun